Gruppendruck: Wenn alle sich betrinken, ist es uncool, als einziger beim Blööterliwasser zu bleiben.

Jugendliche und Alkohol - Dienstag

Was veranlasst Jugendliche zu trinken?

Rund jeder vierte Schüler und jede sechste Schülerin im Alter von 15 Jahren trinkt mindestens einmal in der Woche ein alkoholisches Getränk. Durchschnittlich trinken Buben mit 13.1 Jahren und Mädchen mit 13.4 Jahren zum ersten Mal mehr als nur einen Schluck Alkohol.

Doch was veranlasst Jugendliche denn überhaupt Alkohol zu trinken?

  • Die Gründe dafür können vielfältig sein.
  • Am Anfang wird die Wirkung von Alkohol als positiv empfunden. Man fühlt sich selbstbewusster, gelöster und enthemmter.
  • Durch ihr Alkohol-Trinkverhalten erhoffen oder erwarten Jugendliche die Anerkennung ihrer Clique. Dem Gruppendruck zu widerstehen, ist sehr schwierig.
  • Unter Jugendlichen herrscht oft die Meinung, eine Party werde besser und lustiger mit Alkohol.
  • Auch als Abgrenzung vom «Kindsein» wird Alkohol genutzt. In den Augen Jugendlicher ist es «cool», Dinge zu tun, die sonst nur Erwachsene tun dürften.
  • Wenn Jugendliche Konflikte in der Schule oder in der Familie nicht bewältigen können, kann Alkohol zur Problembewältigung missbraucht werden. 
  • In manchen Fällen wird Alkohol auch einfach nur aus Langeweile konsumiert. Es wird erwartet, dass der Alkohol Entspannung und Anregung mit sich bringt. Übertriebener Alkoholkonsum kann jedoch gefährlich sein!

Durch den Alkohol werden die Wahrnehmung und die motorischen Fähigkeiten beeinflusst. Die Unfallgefahr steigt mit diesen körperlichen Einschränkungen rapide an. Die körperliche und die psychosoziale Entwicklung von Jugendlichen wird gestört. Alkohol hemmt die Produktion von Wachstumshormonen und beeinflusst die Gehirnentwicklung negativ. Auch das Verhalten wird durch Alkohol beeinflusst. Die Kinder und Jugendlichen fühlen sich enthemmt, überschätzen ihre eigenen Fähigkeiten, können nicht mehr über ihr Handeln urteilen und sind verwirrt. Diese Verhaltensveränderungen können Streit und aggressives Verhalten auslösen.

Konsumieren Jugendliche Alkohol um sich besser zu fühlen, Sorgen zu vergessen oder sich zu entspannen, ist die Gefahr grösser, dass sie eine Alkoholabhängigkeit entwickeln. Eine grosse Menge Alkohol kann zu einer Alkoholvergiftung führen. Anzeichen sind Übelkeit, Erbrechen, Bewusstlosigkeit, Atemnot, deutliches Absinken der Körpertemperatur. Folgen können ein Koma oder sogar der Tod sein. Bereits kleine Mengen können für Kinder und Jugendliche gefährlich werden, weil ihr Körper empfindlicher auf Alkohol reagiert als der von Erwachsenen. Enzyme, die den Alkohol abbauen, sind in der Leber von Kindern und Jugendlichen in geringerer Menge vorhanden als bei Erwachsenen. Der Alkohol wird langsamer abgebaut und bleibt somit länger in ihrem Körper. Experten raten dringend zu einem vollkommenen Alkoholverzicht bis 13 Jahren.

Natalie Zumbrunn-Loosli

 

Lesen Sie morgen weiter: Über Alkohol sprechen. Sie sind als Eltern gefragt.

 Lesen Sie auch folgende Artikel dazu:

Neuen Kommentar hinzufügen:

Mit dem Klick auf "Kommentar senden" erklären Sie einverstanden mit unserer Nutzungsbedingungen und unseren Datenschutzbestimmungen.