Und wirklich erdrückend ist die Mailflut, die mich überrollt. Den Überblick zu behalten finde ich gerade im Alltag mit zwei kleinen Knirpsen schwierig. Habe ich jetzt schon geantwortet oder nicht? Und schon werde ich wieder gestört und fange drei Stunden später wieder von Neuem an ... Kennen Sie das auch?
Bei den SMS kenne ich das weniger, die sind direkt und vom Ton her natürlich auch viel herzlicher.
Liebe Grüsse Susi
Leider kann auch ich das geschilderte Problem nur bestätigen. Permanent darf man sich mit der Frage auseinandersetzen, ob es allenfalls als aufdringlich taxiert wird, wenn man nach ein, zwei Tagen ohne E-Mail-Antwort eine Nachfrage versendet.
Bisweilen habe ich das Gefühl, es handle sich bei der notorischen Nicht- oder Spät-Antwort um den seltsamen Versuch, den Anschein zu erwecken, man sei grausig im Stress, ergo schaurig «gschäftig» und ergo mega erfolgreich. Dass jemandem im Verlaufe eines ganzen Tages nicht einmal ein bis zwei «freie» Minuten bleiben, um genau meine Anfrage zu beantworten, halte ich in der Regel allerdings für nicht glaubwürdig - und deshalb für höchst ärgerlich.
Ob die Rückbesinnung auf die Füllfeder zu einer Besserung beitragen würde, wage ich allerdings zu bezweifeln. Wer würde heutzutage schon eingestehen wollen, eine halbe oder gar ganze Stunde Zeit für Derartiges zur Verfügung zu haben ...
Hallo Beat, eben genau darum, weil er eine gewisse Zeit braucht, ist der von Hand geschriebene Brief ein Knaller. Er gibt dem Empfänger das Gefühl, dass er geschätzt wird. Ein solcher Brief berührt und wird in Ehren gehalten. Probies mal aus! Mir jedenfalls geht es so und ich hoffe, dass meine Zeitgenossen noch nicht derart verroht sind, dass sie einen solchen Aufwand nicht zu schätzen wüssten.
Gut, ganz ohne Tücken ist ein selbst verfasster Brief nicht. Letzte Woche schrieb mir jemand zurück: «Lieber Beat, deine Schrift ist wunderschön. Leider kann ich sie nicht lesen». Ooops!
Digitale Demenz
Oja, das kenne ich auch dieses Phänomen. Ärgerlich - schlichtweg!
Mit der Zeit kennt man seine Pappenheimer ja auch etwas und weiss, dass man bei Franz oder Heidi zwei Mal nachfassen muss, aber trotzdem ist es eine moderne Unsitte.
Die Leute tanzen auf zu vielen Part