Zu einer der nützlichsten Schlüsselkompetenzen zählen heutzutage Englischkenntnisse. Englisch ist gefragt in Beruf, auf Reisen und im Web. Wer früh Englisch gelernt hat und die Sprache aktiv weiter gebraucht, hat klare Vorteile. Neben der kulturellen Bereicherung durch englischsprachige Literatur, Musik und Filmen, wird der Horizont für das Verständnis anderer Kulturen gefördert. In anderen Ländern ist schnell Kontakt zu Menschen aufgebaut, was internationale Freundschaften oder Netzwerke zugutekommt. Viele akademische und wissenschaftliche Inhalte sind nur auf Englisch verfügbar, der Zugang zu globalen Wissen wird mit den Englischkenntnissen leichter. Die Quintessenz zu Englischsprachkenntnissen ist: je früher, desto besser.
Englischkenntnisse in den frühen Kindesjahren zu lernen, muss nicht unbedingt Pauken und stundenlanges Vokabellernen bedeuten. Moderne Sprachcamps in der Schweiz bieten eine unschlagbare Kombination aus Lernen und Abenteuer. Die Schweiz steht für Sicherheit, Naturnähe und Mehrsprachigkeit. Camps in der Schweiz zum Englischlernen für Kinder sind geradezu prädestiniert, das ideale Lernumfeld für Kinder zur Verfügung zu stellen. Ganz ohne Schulstress, viel Freude und spielerisch, all das prägt den Besuch der Kinder im Sprachcamp zum Englischlernen in der Schweiz.
Lernkonzept: Englisch mit Spass und Sinn
Der Begriff „immersives Lernen“ ist oft in Verbindung mit Sprachenlernen in Gebrauch. „Immersive“ kommt aus dem Englischen und bedeutet in etwas „eintauchen“ – in Verbindung mit dem Lernen einer Sprache ist der immersive Charakter der, sich in voll und ganz mit der Zielsprache zu umgeben, einzutauchen und auf eine natürliche Art und Weise zu lernen. Die Umgebung, der Alltag sind durch und durch „englisch“ – eine hocheffektive Methodik, eine Sprache intuitiv zu lernen. Immersives Lernen heisst zudem, immer und überall in Englisch zu kommunizieren – in der Freizeit, beim Spiel, beim Sport, beim Wandern, beim Kochen, am Lagerfeuer, beim Shoppen usw. – und nicht stures Grammatikpauken.
Die Campbetreuer sind oft native Speaker und damit die perfekten Sprachvorbilder für die Kinder. Die Kinder lernen im Camp Englisch mit spielerischen Methoden zu lernen, beispielsweise durch Rollenspiele oder kreative Projekte.
Das Lernkonzept Englisch lernen im Sprachcamp in der Schweiz fördert nicht nur das Selbstvertrauen der Kinder, sondern im grossen Masse auch das Gefühl die Sprache.
Kreative Freizeitgestaltung als Lernmotor
Die immersive Art, Englisch zu lernen, birgt in sich den Motivator, den Motor für die Kinder. Wie bereits angesprochen gibt es zahlreiche Situationen, in denen die Kinder Englisch sprechen können. Lernen wird Teil des Abenteuers. Lernen passiert beim Basteln oder Musikhören und -spielen. Englischlernen lässt sich mit Wandern, Schatzsuche und Sportspiele verknüpfen und neben den Outdoor-Aktivitäten können Projekte wie beispielsweise eine englische Camp-Zeitung die Sprachfähigkeiten – auch durch die erforderliche Teamarbeit - verbessern.
Warum die Schweiz?
Die Schweiz ist weltbekannt für ihre atemberaubende Natur. Ist das nicht die perfekte Lernumgebung für Kinder? Die Schweiz wird international als sicheres Land angesehen und hat den Ruf für eine gute Infrastruktur. In der Schweiz treffen verschiedene Sprachen und Kulturen aufeinander – das macht die Schweiz zu einem Förderer für Offenheit. Zudem ist die Schweiz aus ganz Europa gut erreichbar.
Zielgruppe und Betreuung
Die Schweizer Englischsprachcamps beherbergen Kinder im Alter von circa sieben bis vierzehn Jahren. Die Gruppen werden dem Alter entsprechend gebildet, auch die Lernprogramme. Alle Kinder sind rund um die Uhr behutsam betreut – das pädagogisch geschulte Personal ist hierfür der Garant. Je nach Sprachniveau erhalten die Kinder eine individuelle Förderung. Die Betreuung umfasst auch schüchtere oder sprachlich unsichere Kinder.
Ablauf und Organisation
Der Aufenthalt der Kinder im Schweizer Sprachcamp findet vorzugsweise in den Schulferien statt und dauert somit ungefähr ein bis zwei Wochen. Der Tagesablauf ist strukturiert und könnte beispielsweise vormittags Workshops bieten und nachmittags Freizeit. Die Unterkünfte sind kindgerecht ausgerichtet und liegen meist in der Nähe zur schönen Schweizer Natur. Abwechslungsreiche und gesunde Verpflegung ist selbstverständliche inklusive. Am Ende des Aufenthalts finden – je nach Sprachcamp – Präsentationen oder Shows für die Eltern statt, die ihre Kinder dann wieder nach Hause mitnehmen.
Freizeit trifft Fremdsprache – wir fassen zusammen:
Im Schweizer Sprachcamp zum Englischlernen für Kinder verbinden sich Lernen und Lebensfreude. Die Kinder entwickeln in den frühen Jahren eine wertvolle Sprachkompetenz, werden selbstbewusst und knüpfen neue Freundschaften. Für die Kinder wird Kreativität, Sprache und Natur zu einem Erlebnis, das lange im Gedächtnis haften bleibt. Eltern sehen die Sprachcamps als eine sinnvolle Kombination von Bildung und Erlebnis.
Neuen Kommentar hinzufügen: