Baum
© Pixabay

Gaslighting: Eine unterschätzte Form emotionaler Manipulation

In der heutigen Zeit, in der psychische Gesundheit zunehmend in den Fokus rückt, ist es wichtig, auch subtile Formen emotionaler Manipulation zu erkennen und zu verstehen. 


Eine solche Form ist das sogenannte Gaslighting – ein Begriff, der aus dem Englischen stammt und sich auf eine manipulative Taktik bezieht, bei der eine Person systematisch die Wahrnehmung einer anderen Person in Frage stellt. Der Begriff „Gaslighting“ geht auf das Theaterstück „Gas Light“ von Patrick Hamilton aus dem Jahr 1938 zurück. In diesem Stück versucht ein Mann, seine Partnerin durch das Manipulieren von Gaslampen so zu verunsichern, dass sie an ihrem eigenen Verstand zweifelt. Diese Taktik wurde später in der Psychologie als „Gaslighting“ bekannt und beschreibt eine Form der psychischen Manipulation, bei der das Ziel darin besteht, das Selbstbewusstsein und die Wahrnehmung des Opfers zu untergraben.

Gaslighting kann in verschiedenen Kontexten auftreten – sei es in Partnerschaften, Familienbeziehungen oder am Arbeitsplatz. Typische Methoden umfassen das Leugnen von Ereignissen, das Verdrehung von Tatsachen oder das Abwerten der Gefühle des Opfers. Sätze wie „Du bildest dir das nur ein“ oder „So habe ich das nicht gesagt“ sind häufige Beispiele für Gaslighting-Techniken. 

Im Verlauf solcher Manipulationen beginnen die betroffenen Personen, an ihrer eigenen Wahrnehmung zu zweifeln. Sie stellen sich Fragen wie: „Habe ich das wirklich gesagt?“ oder „Bin ich vielleicht wirklich zu empfindlich?“ Dies kann zu einem Verlust des Selbstvertrauens und zu psychischen Belastungen führen.

 

Anzeichen für Gaslighting

Es ist nicht immer einfach, Gaslighting zu erkennen, da es oft schleichend und subtil erfolgt. Dennoch gibt es bestimmte Anzeichen, die darauf hindeuten können:

• Häufiges Infragestellen der eigenen Wahrnehmung oder Erinnerung

• Gefühl der Verwirrung oder Unsicherheit

• Anhaltende Selbstzweifel und vermindertes Selbstwertgefühl

• Isolation von Freund:innen oder Familie

• Gefühl, ständig im Unrecht zu sein oder sich rechtfertigen zu müssen

 

Wenn Sie solche Muster bei sich selbst oder anderen bemerken, ist es wichtig, Unterstützung zu suchen und sich nicht zu isolieren. Gespräche mit vertrauten Personen oder Fachpersonen können helfen, Klarheit zu gewinnen und geeignete Schritte zu unternehmen.

 

Schutz vor Gaslighting

Der erste Schritt im Umgang mit Gaslighting ist das Bewusstsein für diese Manipulationstechnik. Indem Sie sich der eigenen Wahrnehmung und Gefühle bewusst sind, können Sie sich besser vor solchen Einflüssen schützen. Es ist wichtig, Grenzen zu setzen und sich nicht von manipulativen Aussagen verunsichern zu lassen. In vielen Fällen kann es hilfreich sein, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um die Auswirkungen von Gaslighting zu bewältigen und das Selbstvertrauen wieder aufzubauen.

 

Gaslighting ist eine ernstzunehmende Form der emotionalen Manipulation, die in verschiedenen sozialen Kontexten auftreten kann. Indem wir uns über diese Taktik informieren und ein Bewusstsein für ihre Anzeichen entwickeln, können wir uns und andere davor schützen und ein gesundes, respektvolles Miteinander fördern.

 

Viel Kraft und Mut! 

Neuen Kommentar hinzufügen:

Mit dem Klick auf "Kommentar senden" erklären Sie einverstanden mit unserer Nutzungsbedingungen und unseren Datenschutzbestimmungen.