Weinkiste
© Pixabay

Praktisch und charmant: Ein Regal aus Weinkisten selber bauen

Mit etwas Kreativität und handwerklichem Geschick gestalten Sie aus einfachen Kisten ein einzigartiges Möbelstück, das Ihre Handschrift trägt – und vielleicht sogar Gesprächsthema beim nächsten Besuch wird.


Haben Sie ein paar alte Weinkisten zur Hand und Lust auf ein kleines Heimwerkerprojekt mit Charakter? Dann ist ein selbstgebautes Regal aus Weinkisten genau das Richtige für Sie. Weinkisten sind nicht nur praktisch, sondern bringen auch eine gewisse Wärme und Nostalgie ins Zuhause. Mit wenig Aufwand schaffen Sie ein stilvolles Möbelstück, das sich vielseitig einsetzen lässt – ob im Kinderzimmer, im Gang, im Wohnzimmer oder sogar auf dem Balkon.

 

Material:

  • 3–6 leere Weinkisten (je nach gewünschter Grösse)
  • Schleifpapier oder ein elektrischer Schleifer
  • Pinsel und Holzfarbe oder -öl (optional)
  • Schrauben oder Montagekleber (je nach Befestigungsart)
  • Akkuschrauber oder Bohrmaschine
  • Wasserwaage und Massband
  • Filzgleiter (für empfindliche Böden)

 

Vorgehen:

  1. Kisten vorbereiten: Zuerst reinigen Sie die Weinkisten gründlich und lassen sie gut trocknen. Anschliessend schleifen Sie die Oberflächen glatt – besonders wichtig, wenn das Regal später von Kindern benutzt wird. Achten Sie auf abstehende Splitter und raue Kanten.
  2. Gestaltung überlegen: Überlegen Sie sich, wie das Regal aussehen soll: Möchten Sie die Kisten nebeneinander, gestapelt oder versetzt anordnen? Für mehr Stabilität empfiehlt es sich, die untersten Kisten quer und die oberen hochkant zu stellen. Probieren Sie verschiedene Varianten aus, bevor Sie mit dem Fixieren beginnen.
  3. Oberfläche behandeln (optional): Wer mag, kann die Kisten nun mit Holzfarbe oder -lasur behandeln. Ein weisser oder pastellfarbener Anstrich verleiht dem Regal einen frischen, modernen Look. Natürlich können Sie das Holz auch naturbelassen und lediglich ölen – das bringt die Maserung schön zur Geltung.
  4. Montieren: Fixieren Sie die Kisten aneinander – entweder mit Schrauben oder einem starken Montagekleber. Wenn das Regal höher wird, empfiehlt es sich zusätzlich, es an der Wand zu befestigen, um die Kippgefahr zu vermeiden. Hierzu einfach durch die Rückseite bohren und mit geeigneten Dübeln verschrauben.
  5. Füsse oder Gleiter anbringen:  Damit der Boden nicht verkratzt, kleben Sie an der Unterseite Filzgleiter an – besonders bei Parkett oder Laminat ist das zu empfehlen.

Einsatzmöglichkeiten:

  • Im Kinderzimmer: Für Bücher, Spielzeug oder Kuscheltiere – robust und übersichtlich.
  • Im Eingangsbereich: Als Schuhregal oder für Mützen, Handschuhe und Schirme.
  • In der Küche: Für Vorräte, Kochbücher oder hübsche Gläser.
  • Auf dem Balkon: Als kleines Pflanzregal – aber bitte wetterfest lackieren!

 

Viel Spass beim Werken und Gestalten! 

Neuen Kommentar hinzufügen:

Mit dem Klick auf "Kommentar senden" erklären Sie einverstanden mit unserer Nutzungsbedingungen und unseren Datenschutzbestimmungen.