Sparen mit der richtigen Versicherung
© nateemee, de.123rf.com

Sparen bei Versicherungen: Mit der richtigen Auswahl Kosten senken

In der Schweiz ist das Versicherungsangebot umfangreich und komplex. Oft werden Verträge abgeschlossen, ohne dass die Kosten und Leistungen genau geprüft werden, was dazu führt, dass viele Haushalte jährlich hunderte bis tausende Franken mehr zahlen, als grundsätzlich ist. Ein sorgfältiger Blick auf die eigenen Versicherungen, eine gezielte Auswahl der Leistungen und eine optimale Wahl des Selbstbehaltes können für private Haushalte und Firmen eine erhebliche Einsparung bedeuten – ohne dabei auf notwendige Absicherung zu verzichten.


Autoversicherung: Vergleich und Selbstbehalt als Sparfaktoren

Die Autoversicherung ist eine der häufigsten Versicherungen. Die Wahl zwischen Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko sollte jedoch gut überlegt sein. Während die Haftpflichtversicherung obligatorisch ist und Schäden an Dritten abdeckt, bleibt es dem Versicherungsnehmer überlassen, ob er sich für eine Teilkasko oder Vollkasko entscheiden möchte.

Für neuere Fahrzeuge kann eine Vollkaskoversicherung sinnvoll sein, die auch Schäden am eigenen Fahrzeug abdeckt. Doch bei älteren Fahrzeugen ist eine Vollkasko oft nicht mehr lohnend, da die Prämien im Verhältnis zum Fahrzeugwert zu hoch sind. Hier könnte eine Teilkasko die bessere Wahl sein. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Selbstbehalt, sprich der Betrag, den man im Schadenfall selbst übernimmt. Ein höherer Selbstbehalt senkt die Prämien deutlich, ist jedoch nur ratsam, wenn man sich im Schadenfall auch leisten kann, diesen Betrag selbst zu tragen.

Vergleiche und individuelle Anpassungen der Deckung führen häufig zu Einsparungen. Eine professionelle Beratung, wie sie von der Firma SOAB GmbH angeboten wird, kann helfen, die richtige Lösung zu finden und unnötige Kosten zu vermeiden. Die SOAB GmbH unterstützt Privatpersonen und Firmen dabei, genau die Leistungen zu wählen, die den individuellen Bedürfnissen und Budgets entsprechen.

Privathaftpflicht- und Hausratversicherung: Schutz optimieren und Kosten reduzieren

Die Privathaftpflichtversicherung zählt ebenfalls zu den häufigsten Versicherungen in der Schweiz. Sie schützt, wenn man Dritten versehentlich einen Schaden zufügt. In vielen Fällen kann eine erhöhte Deckungssumme sinnvoll sein, doch sollten unnötige Zusatzleistungen vermieden werden. Wer zum Beispiel keine teuren Freizeitaktivitäten ausübt, für die eine höhere Deckung nötig wäre, kann hier sparen, ohne auf die wesentlichen Leistungen zu verzichten.

Ähnliches gilt für die Hausratversicherung. Diese sichert den Hausrat, also das persönliche Eigentum, gegen Gefahren wie Diebstahl, Feuer oder Wasser ab. Hier ist es entscheidend, den tatsächlichen Wert des Hausrates realistisch einzuschätzen, um Über- oder Unterversicherung zu vermeiden. Eine angepasste Police, die nur den tatsächlichen Bedarf deckt, führt oft zu einer deutlichen Kostenreduktion. Auch hier kann die Wahl eines höheren Selbstbehaltes zu Einsparungen bei den Prämien führen.

Krankenkasse: Zusatzversicherung gezielt wählen

Zusatzversicherungen der Krankenkasse sind ein weiteres Feld, in dem sich oft hohe Einsparungen erzielen lassen. Die Grundversicherung ist obligatorisch und bietet eine solide Basisabsicherung. Zusatzversicherungen, die etwa private Krankenhausaufenthalte, alternative Heilmethoden oder zahnmedizinische Behandlungen abdecken, können individuell ergänzt werden. Doch nicht jede Zusatzversicherung lohnt sich für jeden.

Vor dem Abschluss einer Zusatzversicherung sollte geprüft werden, ob die gewünschten Leistungen überhaupt benötigt werden. Wer selten zum Zahnarzt geht oder keine alternativen Behandlungsmethoden nutzt, kann auf teure Zusatzdeckungen verzichten. Auch bei den Zusatzversicherungen kann der Selbstbehalt angepasst werden, wodurch die jährlichen Prämien sinken. Ein kritischer Vergleich der verschiedenen Angebote und Leistungen ist hier entscheidend, um eine Überversicherung zu vermeiden und die Prämien überschaubar zu halten.

Rechtsschutzversicherung: Risiken abwägen

Die Rechtsschutzversicherung gehört zu den Policen, die oft unterschätzt werden. Sie bietet Schutz, wenn man rechtliche Unterstützung benötigt, etwa bei Streitigkeiten im Vertrags- oder Arbeitsrecht. Hier stellt sich die Frage, ob man lediglich eine Privatrechtsschutzversicherung benötigt oder ob auch der Verkehrsrechtsschutz sinnvoll ist.

Wer beispielsweise regelmässig mit dem Auto unterwegs ist, für den kann ein Verkehrsrechtsschutz durchaus sinnvoll sein, um bei Verkehrsunfällen oder Ordnungswidrigkeiten rechtlich abgesichert zu sein. Aber wer auf das Fahrzeug kaum angewiesen ist, kann sich möglicherweise auf eine reine Privatrechtsschutzversicherung beschränken und so Prämien sparen. Auch hier ist eine genaue Bedarfsanalyse entscheidend, um nur das abzudecken, was wirklich notwendig ist.

 

Neuen Kommentar hinzufügen:

Mit dem Klick auf "Kommentar senden" erklären Sie einverstanden mit unserer Nutzungsbedingungen und unseren Datenschutzbestimmungen.