Eine gut ausgestattete Reiseapotheke gehört unabhängig vom Reiseziel zur Grundausstattung jeder Reise. Bei kleineren Verletzungen oder plötzlichen Beschwerden ermöglicht sie eine erste Versorgung. Der SWICA-Gesundheitstipp zeigt, welche Medikamente und Hilfsmittel in keiner Reiseapotheke fehlen dürfen.
Es lohnt sich, vor jedem Ferienbeginn die Reiseapotheke kurz zu überprüfen und entsprechend dem Reiseziel zu ergänzen: Oder, wer noch keine hat, eine anzulegen. Der Umfang der benötigten Medikamente hängt unter anderem von der Destination, Dauer, der Art der Reise und der Reiselänge ab. Wenn Kinder, Schwangere oder Menschen mit einer chronischen Erkrankung mitreisen, braucht die Reiseapotheke besondere Aufmerksamkeit und entsprechend andere Medikamente.
Das gehört in die Reiseapotheke:
Medikamente:
- Schmerzmittel: Sie wirken schmerzstillend und fiebersenkend, je nach Wirkstoff sind sie auch entzündungshemmend.
- Medikamente bei Magen-Darm-Verstimmungen: Medikamente gegen Durchfall, Verstopfung, Übelkeit und Reisekrankheit können in den Ferien besonders hilfreich sein.
- Elektrolytlösung: Sie gleichen den Wasser- und Elektrolythaushalt nach Erkrankungen wie Durchfall und Erbrechen aus, um eine Dehydratation zu verhindern. Eine mögliche Alternative hierzu sind auch Bouillonwürfel.
- Antiallergika: Sie helfen bei Insektenstichen und weiteren allergiebedingten Erkrankungen. Es gibt sie in Form von Tabletten oder, bei Insektenstichen, kann man auch antiallergische Gels auf die betroffene Stelle auftragen.
- Erkältungsmedikamente: Hustensirup, Nasenspray, Halsweh-Lutschtabletten
Individueller Bedarf:
Medikamente für Kinder, Ohrenstöpsel, Verhütungsmittel, Stützstrümpfe für lange Flüge bei Venenproblemen, Mückenspray, Händedesinfektionsmittel, Fieberthermometer, Augentropfen
Sonnenschutz:
Genug Sonnencrème mit adäquatem Schutzfaktor, Après-Soleil, Mittel gegen Sonnenbrand
Wundversorgung/Verbandsmaterial:
Wunddesinfektionsmittel, Wund- und Heilsalbe, Einweghandschuhe, Gazekompressen, Schnellverband, Pflaster, Steri-Strips (Wundverschlussstreifen), Schere, Pinzette, Verbandsklammern, Blasenpflaster
Was sonst noch in den Koffer gehört:
Papiertaschentücher, Feuchttücher, Kopfbedeckung, Wasserfilter oder chemische Wasserdesinfektionsmittel, Mittel gegen Muskel- und Gelenkbeschwerden
SWICA Talks «Sommer, Strand und Sonnenbrand: Fit für die Ferien»
Wer verreist, sollte sich genug früh um mögliche Impfungen, Medikamente und seine Reiseapotheke kümmern. Darf ich an Stöcken fliegen und wie gehe ich in den Ferien mit Hitzeschlag, Tierbissen oder Ohrenentzündungen um? Silke Schmitt Oggier, Chefärztin santé24 und Daniel Kreyenbühl, Apotheker santé24, geben praktische Tipps für unbeschwerte Ferien. Hier geht es zur Folge von SWICA Talks.
Zusätzliche Tipps vor und während der Reise:
- Informieren Sie sich frühzeitig vor Reisebeginn über mögliche Impfungen beim Arzt oder online unter: www.healthytravel.ch
- Falls Sie Medikamente einnehmen, sollten Sie nicht nur eine ausreichende Menge davon mitnehmen, sondern auch sicherstellen, dass Sie die Medikamente unbedenklich in dieses Land mitnehmen dürfen.
- Erkundigen Sie sich bei Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin, ob eine Malariaprophylaxe (zur Vorbeugung) sinnvoll ist.
- Streicheln Sie keine Tiere, da sie Krankheiten wie Tollwut übertragen können.
- Essen Sie nur gekochte Speisen und waschen oder schälen Sie Früchte und Gemüse.
Vacanza – Die Reiseversicherung von SWICA für weltweiten Schutz
Bei Krankheit oder Unfall im Ausland gewährt Ihnen die Zusatzversicherung Vacanza einen optimalen Versicherungsschutz rund um den Globus. SWICA bietet Ihnen weltweit finanzielle Sicherheit und kommt für Ihre medizinischen Behandlungs- sowie Bergungs- und Repatriierungskosten auf.
Stellen Sie jetzt Ihren Versicherungsschutz einfach online zusammen – mit wenigen Klicks zum Online-Abschluss. Zum Prämienrechner
Für SWICA-Versicherte: santé24 und Benecura
Bei weiteren Fragen rund um die Gesundheit steht SWICA-Versicherten die Onlinepraxis von santé24 unter der Nummer +41 44 404 86 86 kostenlos zur Verfügung. Eine Praxisbewilligung für Telemedizin ermöglicht es den Ärztinnen und Ärzten von santé24, bei telemedizinisch geeigneten Krankheitsbildern weiterführende ärztliche Leistungen zu erbringen.
Mit der medizinischen App Benecura können SWICA-Versicherte bei Krankheitssymptomen einen digitalen SymptomCheck durchführen und erhalten Empfehlungen fürs weitere Vorgehen. Bei einem anschliessenden Telefonat mit santé24 entscheiden die Versicherten im Einzelfall selber, ob sie die im SymptomCheck gemachten Angaben santé24 freigeben möchten.
Neuen Kommentar hinzufügen: