Frost
© Pixabay

Freeze oder wie Sie mit stressigen Situationen umgehen

"Freeze" ist eine Reaktion des Nervensystems auf eine Bedrohung.


In der Psychologie bezeichnet der Begriff "Freeze" eine Abwehrreaktion oder eine stressbedingte Reaktion, die häufig in extrem belastenden oder bedrohlichen Situationen auftritt. Der Freeze-Zustand ist eine der drei Hauptreaktionen auf Stress, die auch als "Kämpfen oder Fliehen"-Reaktionen bekannt sind. 

Die drei Reaktionen sind:

  1. Kämpfen – Die Person geht aktiv gegen die Bedrohung vor.
  2. Fliehen – Die Person versucht, der Bedrohung zu entkommen.
  3. Erstarren – Die Person "friert" ein und wird unbeweglich, in der Hoffnung, dass die Bedrohung sie nicht bemerkt oder dass die Gefahr von selbst verschwindet.

Was passiert im Körper während eines Freeze-Zustands?

Der Freeze-Zustand ist eine Reaktion des Körpers auf extreme Bedrohung oder Stress. Im Gegensatz zum aktiven Kämpfen oder Fliehen bleibt die Person in diesem Zustand oft still und vermeidet es, sich zu bewegen oder die Situation aktiv zu ändern. Physiologisch gesehen verändert sich die Aktivität des Nervensystems, wobei das parasympathische Nervensystem aktiviert wird, was zu einer Art "Schockstarre" führen kann. Dieser Zustand wird auch als "eingefrorener Zustand" bezeichnet und kann mit einer verminderten Fähigkeit zur rationalen Entscheidungsfindung oder zum Handeln einhergehen.

Mögliche Auslöser für einen Freeze-Zustand:

  • Traumatische Erlebnisse zum Beispiel Unfälle, Naturkatastrophen, Kriegs- oder Gewalterlebnisse
  • Emotionale Überwältigung zum Beispiel intensive Scham, Angst oder Hilflosigkeit
  • Überforderung durch eine Vielzahl von Problemen oder Stressoren, die zu viel werden
  • Erfahrungen aus der Kindheit, bei denen das Überleben in einer bedrohlichen Umgebung durch Erstarren eine Schutzstrategie war, z.B. Unfälle, sexuelle Übergriffe.

Wie können Sie mit einem Freeze-Zustand umgehen?

Der Umgang mit dem Freeze-Zustand erfordert sowohl akute als auch langfristige Strategien:

  1. Achtsamkeit und Selbstbeobachtung: Um einen Freeze-Zustand zu erkennen, ist es hilfreich, die eigenen Körperempfindungen und Emotionen zu beobachten. Wenn Sie merken, dass Sie "einfrieren", ist es wichtig, sich selbst wahrzunehmen und zu erkennen, dass dies eine natürliche Reaktion des Körpers auf Stress ist.
  2. Atmung und Körperwahrnehmung: Tiefes Atmen und sanfte Bewegung können helfen, den Freeze-Zustand zu überwinden. Eine bewusste Atemtechnik, bei der Sie langsam und tief ein- und ausatmen, kann das Nervensystem beruhigen und den Körper aus dem Zustand der Erstarrung befreien. Auch sanfte Körperbewegungen oder das Klopfen auf den Körper (z. B. "Tapping") können den Kreislauf der Erstarrung durchbrechen.
  3. Kleine Schritte machen: Wenn Sie in einer stressigen oder überfordernden Situation sind, kann es helfen, kleine, kontrollierbare Schritte zu unternehmen, um wieder ins Handeln zu kommen. Das könnte ein einfacher Schritt wie das Ergreifen von etwas in der Umgebung oder das Sprechen mit jemandem sein.
  4. Emotionen benennen: Eine Möglichkeit, aus der Erstarrung herauszukommen, ist, sich selbst oder anderen klarzumachen, was Sie fühlen. Die Benennung der Emotion ("Ich fühle mich überwältigt" oder "Ich habe Angst") kann helfen, den Freeze-Zustand zu erkennen und zu durchbrechen.
  5. Langfristige Stressbewältigung: Zur langfristigen Bewältigung ist es wichtig, gesunde Stressbewältigungsstrategien zu entwickeln, wie regelmässige Bewegung, Meditation, eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Schlaf. Diese Strategien stärken die Resilienz gegenüber stressigen Situationen.
  6. Therapie und Traumabewältigung: Wenn der Freeze-Zustand häufig in stressigen oder traumatischen Situationen auftritt, kann es hilfreich sein, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Therapien wie eine Traumatherapie oder somatische Therapie können helfen, den Körper und Geist aus der Erstarrung zu befreien und die zugrunde liegenden traumatischen Erfahrungen zu verarbeiten.
  7. Soziale Unterstützung: Sich jemandem anzuvertrauen, sei es Freund:innen, Familienmitgliedern oder einem Therapeuten, kann dabei helfen, die emotionalen Blockaden zu lösen und neue Perspektiven zu gewinnen.

Insgesamt ist der Freeze-Zustand eine natürliche Reaktion auf extreme Belastung, und der Umgang damit erfordert Geduld, Achtsamkeit und gegebenenfalls professionelle Unterstützung.

 

Und was passiert bei Ihnen in stressigen Situationen?

Neuen Kommentar hinzufügen:

Mit dem Klick auf "Kommentar senden" erklären Sie einverstanden mit unserer Nutzungsbedingungen und unseren Datenschutzbestimmungen.