Mit ein wenig Fantasie schaffen Sie aus Alltagsgegenständen etwas ganz Besonderes – zum Beispiel eine dekorative Wanduhr aus einem einfachen Kuchenblech.
Dieses DIY-Projekt verbindet Nachhaltigkeit mit Kreativität und eignet sich wunderbar für gemeinsame Bastelstunden mit der Familie.
Was wird benötigt?
- Ein rundes Kuchenblech (zum Beispiel mit einem Durchmesser von 28 cm)
- Ein Uhrwerk mit Zeigern (erhältlich im Bastelbedarf oder online)
- Zahlen oder Markierungen (Klebezahlen, Stempel, Aufkleber oder Acrylfarbe)
- Eine Bohrmaschine oder ein Akkubohrer
- Sprühlack oder Acrylfarben zum Gestalten
- Pinsel
- Kleine Schrauben und Haken zum Aufhängen
So gelingt das Projekt Schritt für Schritt
Vorbereiten:
Reinigen Sie das Kuchenblech gründlich und lassen Sie es gut trocknen. Wer möchte, kann es anschliessend mit Sprühlack oder Acrylfarben gestalten. Ob einfarbig, im Vintage-Look oder mit Mustern – erlaubt ist, was gefällt.
Bohrung für das Uhrwerk: In der Mitte des Blechs bohren Sie ein kleines Loch, durch das später die Achse des Uhrwerks passt. Um die Mitte zu finden, nehmen Sie ein Lineal zur Hilfe und messen den Durchmesser ab.
Zahlen anbringen: Die Ziffern oder Markierungen für die Uhrzeit bringen Sie mit Aufklebern, Stempeln oder per Hand auf. Wer es besonders kreativ gestalten möchte, kann statt Zahlen auch Symbole, Knöpfe oder kleine Gegenstände verwenden, die zum Stil der Uhr passen.
Uhrwerk montieren: Das Uhrwerk schieben Sie von hinten durch das gebohrte Loch und fixieren es auf der Vorderseite mit der Mutter. Danach bringen Sie die Zeiger entsprechend der Anleitung an. Setzen Sie die Batterie ein – und schon beginnt die Uhr zu ticken.
Aufhängung befestigen: Zum Schluss befestigen Sie auf der Rückseite einen Haken oder eine Aufhängevorrichtung. Achten Sie dabei auf das Gewicht der Uhr, um einen sicheren Halt an der Wand zu gewährleisten.
Ein echtes Unikat Mit dieser Idee entsteht nicht nur ein praktischer Zeitmesser, sondern auch ein liebevoll gestaltetes Einzelstück, das der Küche, dem Wohnzimmer oder dem Flur eine persönliche Note verleiht. Besonders schön ist es, wenn Kinder bei der Gestaltung mitwirken – so wird aus dem Bastelprojekt ein gemeinsames Erlebnis mit bleibender Erinnerung.
Viel Spass beim Basteln und Gestalten!
Neuen Kommentar hinzufügen: