Blasen an den Füssen tun nicht nur weh, sondern können einen daran hindern, beschwerdefrei Sport zu treiben. Wir geben Tipps, wie sich Blasen vermeiden lassen und das Laufen wieder geniessbar wird.
Wird eine Hautstelle durch Reibung und Druck ungewohnt stark belastet, können sich die oberen von den unteren Hautschichten lösen. Es entsteht ein kleiner Hohlraum, in den Gewebeflüssigkeit eindringen kann. Die Blase rötet sich und beginnt zu schmerzen.
Blasen vorbeugen
Häufige Ursache von Blasen sind neue Schuhe. Darum ist es wichtig, dass man den Füssen genügend Zeit gibt, um sich an einen neuen Joggingschuh zu gewöhnen. Am besten benutzt man den neuen Schuh zuerst nur zu Hause oder fürs Einkaufen und läuft ihn danach beispielsweise bei einem Spaziergang ein. Es empfiehlt sich auch, mit neuen Schuhen anfangs erst einmal kürzere Strecken zu laufen (bis 30 Minuten). Aus diesem Grund sollte man ein Marathon niemals mit neuen Schuhen in Angriff nehmen. Wer also neue Treter kaufen möchte, sollte sicherstellen, dass beim Stehen vor dem grossen Zeh eine Daumenbreite Platz besteht.
Laufen: Bewegung für Körper und Geist
Laufen gehört zu den unkompliziertesten und vielseitigsten Sportarten. Wieso es das ideale Ganzkörpertraining ist und was man als Läuferin oder Läufer beachten sollte, erfährt man hier.
Funktionale Socken
Um Blasen zu vermeiden, spielt auch die Wahl der richtigen Socken eine wichtige Rolle. Man sollte auf Baumwollsocken verzichten, die sich schnell mit Feuchtigkeit vollsaugen. Nasse Füsse führen fast mit Sicherheit zu Blasen. Ideal sind spezielle Laufsocken aus Funktionsfasern, die die Feuchtigkeit nach aussen abgeben. Sie passen sich zudem gut am Fuss an, bilden keine Falten, haben keine oder nur sehr flache Nähte und sind oftmals genau an den richtigen Stellen gepolstert, damit Blasen vermieden werden können.
Alternativ kann man es mit zwei paar dünnen Socken probieren, die man übereinander trägt und so der Hautreibung entgegenwirken. Bei sehr empfindlichen Stellen helfen auch Blasenpflaster oder Verbände aus Tape (unelastisches Klebeband).
Blasen richtig verarzten
Kommt es trotz aller Vorkehrungen doch zu einer Blase, ist es wichtig, dass man auf keinen Fall die Haut entfernt. Diese dient nämlich weiterhin als Schutzschicht. Die Blase verbindet man am besten mit einem Blasenpflaster. Falls die Blase bereits aufgegangen ist, sollte die Stelle vorab mit einem Wundspray desinfiziert werden. Das Blasenpflaster lässt man solange aufgeklebt, bis es sich von selbst ablöst. Verheilt die Wunde nicht oder tritt gelbliche und schlechtriechende Flüssigkeit aus, sollte man einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen, um eine mögliche Infektion oder Entzündung zu vermeiden beziehungsweise zu behandeln.
Bei weiteren Fragen rund um die Gesundheit steht SWICA-Versicherten die telemedizinische Beratung von santé24 unter der Nummer +41 44 404 86 86 kostenlos zur Verfügung. Eine Praxisbewilligung für Telemedizin ermöglicht es den Ärzten von santé24 zudem, bei telemedizinisch geeigneten Krankheitsbildern weiterführende ärztliche Leistungen zu erbringen. Mit der medizinischen App BENECURA können SWICA-Versicherte ausserdem bei Krankheitssymptomen einen digitalen SymptomCheck machen und erhalten Empfehlungen fürs weitere Vorgehen. Bei einem anschliessenden Telefonat mit santé24 entscheidet der Kunde im Einzelfall selber, ob er die im SymptomCheck gemachten Angaben santé24 freigeben möchte.
Neuen Kommentar hinzufügen: